Osten

Osten
1. Ost oder West, Ball oder Fest, daheim im Nest ist's Mädchen am best.Saphir im Horizont.
2. Ost oder West, zu Haus ist das best. (Ostpreuss.) – Frischbier, 554a.
Ung.: Mindenütt jó, de otthon legjobb. (Gaal, 1237.)
3. Ost, Süd, West, Bremen best.Körte, 722.
Jedem ist sein Geburtsort der liebste, böte er auch für andere noch so wenig Einladendes dar. Oder auch: Das Vaterland hat für jeden Vorzüge vor der Fremde. Der alte Friese sagt zu seinem Sohne: Auriit et ek om din Faaderlönd, wan tö Fiirens faarst. Täank ek, üdderweegen est beeter øs ithuus. Uast en wääst, ithüüs est bääst. (Hansen, 12.) (S. ⇨ Stehlen.)
4. Ost, Süd, West, daheim das best.Lehmann, 112, 2; Chaos, 769; Venedey, 98; Reinsberg III, 112.
Böhm.: Milé doma. – Není nad domov. – Všude dobře, doma nejlépe. (Čelakovský, 225.)
Engl.: East, West, at home is best. (Bohn II,
347.) – Home is home, be it never so homely.
Frz.: Il n'est point de petit chez-soi. (Marin, 6.)
Holl.: Oost, West, t'huis best. (Harrebomée, II, 151b; Bohn I, 336.)
It.: A ogni uccello suo nido è bello. (Marin, 6.)
Kroat.: Vsigde je dobro, ali doma je najbolje. (Čelakovský, 225.)
Lat.: Nullus locus domestica sede jucundior. (Cicero.) (Philippi, II, 54.) – Nusquam commodius vivitur quam domi. (Marin, 6.)
Poln.: Dobrze wszędy, lepiéj w domu niźli kędy. (Čelakovský, 225.) – Niemasz jako w domn. (Masson, 352.) – Wszędzie dobrze, a doma najlepiéj. (Čelakovský, 225.)
Schwed.: Borta är bra, men hemma är bäst. (Marin, 6.) – Hemma är hvilan bäst. – Hwart man gär til gäst, så tyckes altid hemma bäst. (Grubb, 318 u. 349.)
5. Ost un West, deheme am best.Woeste, 69, 103.
Mhd.: Nindert waere ein man baz, dan dâ heime in sîner pharre. (Neidhart.) (Zingerle, 112.)
Holl.: Vaart gij dan oost, of vaar je west, eens eigen huis is alder best. (Bohn I, 339.)
6. Ôst un West, to Hûs is 't best.Bueren, 952; Eichwald, 1466; Schütze, III, 177; Hauskalender, II; hochdeutsch bei Körte, 4667; Körte2, 5856; Lohrengel, I, 554.
7. Osten on Westen, ter hême am besten. (Hattingen.) – Firmenich, I, 369, 3; für Iserlohn: Firmenich, III, 186, 44; hochdeutsch bei Henisch, 634, 50.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osten — Osten …   Wikipedia

  • Osten — Ōsten, ein Nebenwort, welches nur mit einigen Vorwörtern gebraucht wird, den Ost, d.i. die Himmelsgegend, wo die Sonne aufgehet, zu bezeichnen. Der Wind kommt aus osten oder Osten. Gegen Osten reisen oder segeln. Gegen Osten wohnen, gegen Morgen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osten — Osten: Der Name der Himmelsrichtung mhd. ōsten, ahd. ōstan ist das substantivisch gebrauchte altgerm. Richtungsadverb mhd. ōsten‹e› »nach, im Osten«, ahd. ōstana, aengl. ēastan‹e›, aisl. austan »von Osten«. Die kürzere Form Ost – in Analogie …   Das Herkunftswörterbuch

  • Osten — Sm std. (11. Jh., ostanonti 8. Jh.), mhd. ōsten m./n., ahd. ōstan m./n. Stammwort Die einfache Form ost ist im Deutschen erst spätmittelhochdeutsch bezeugt, vgl. ae. ēast; von Osten mhd. ōstenān, ahd. ōstana, as. ōstana, ae. ēastan, anord. austan …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Östen — ist der Name folgender geographischer Objekte: Östen (Gemeinde Umhausen), Ortschaft der Gemeinde Umhausen, Tirol Seen: Östen (Västergötland) in Västra Götalands län Östen (Värmland) in Värmlands län Siehe auch: Øystein …   Deutsch Wikipedia

  • Osten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • östlich • Ost... • Ost Bsp.: • Die Sonne geht im Osten auf …   Deutsch Wörterbuch

  • Osten — Osten, 1) die Himmelsgegend, welche nach Morgen zu liegt, s.u. Himmelsgegenden A) c); vgl. Ostpunkt; 2) (Freim.), so v.w. Orient …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Östen — (schwed. Gesch.), so v.w. Cystein …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osten [1] — Osten (Ost), s. Morgen und Weltgegenden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osten [2] — Osten, Dorf im preuß. Regbez. Stade, Kreis Neuhaus, an der Oste und mit Station Basbeck O. an der Staatsbahnlinie Harburg Kuxhaven, hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, Branntweinbrennerei, Gerberei, Schiffahrt, Pferde und Viehmärkte und (1900)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osten — (Ost), s. Morgenpunkt …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”